Schnarchen – Ursachen, Diagnostik & moderne Behandlung in Berlin
Schnarchen kennt fast jeder – ob man selbst schnarcht oder der Partner betroffen ist. Für viele Paare kann das nächtliche Schnarchen zur echten Belastung werden. Doch hinter dem harmlosen Schnarchen kann sich auch eine ernsthafte Erkrankung verbergen: das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom.
In unserer HNO-Praxis in Berlin klären wir durch eine umfassende Untersuchung, ob Ihr Schnarchen tatsächlich harmlos ist oder ob eine schlafbezogene Atmungsstörung vorliegt. Dabei kombinieren wir die klassische HNO-ärztliche Diagnostik mit moderner Schlafaufzeichnung direkt bei Ihnen zu Hause.
Schnarchen – wann ist eine Behandlung notwendig?
Eine der Hauptaufgaben der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ist die Behandlung von anatomischen Ursachen, die Schnarchen begünstigen können. Dazu zählen unter anderem:
Vergrößerte Gaumen- und Rachenmandeln
Geschwollene Nasenmuscheln
Ein verlängertes Zäpfchen (Uvula) oder überschüssiges Gewebe an den Gaumenbögen
Mittels moderner, minimalinvasiver Methoden wie der Laserbehandlung können Nasenmuscheln verkleinert und das Zäpfchen sanft gekürzt werden. Diese blutungsarmen Eingriffe führen häufig zu einer deutlichen Reduktion der Schnarchgeräusche und verbessern die Nasenatmung nachhaltig.
Ihre HNO-Praxis in Berlin – ganzheitliche Hilfe bei Schnarchen
Wir verbinden moderne HNO-Diagnostik mit individuellen Therapieansätzen – von minimalinvasiven Laserbehandlungen bis hin zur präzisen Schlafdiagnostik. So sorgen wir für mehr Ruhe und gesunden Schlaf – für Sie und Ihren Partner.
Möchten Sie mehr über Schnarchdiagnostik und Therapie bei HNO-Berlin erfahren? Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Schlafdiagnostik mit WatchPAT™ 300 – komfortabel & präzise
Für die sichere Diagnose des Schlafapnoe-Syndroms bieten wir in Berlin neben der klassischen Polygraphie eine innovative Alternative an: das WatchPAT™ 300. Dieses handliche System ermöglicht eine Schlafanalyse mit annähernd stationärer Schlaflaborqualität – ganz bequem in den eigenen vier Wänden.
Das WatchPAT™ 300 zeichnet neben Atemaussetzern und Blutsauerstoffwerten auch Ihre Schlafstadien auf, ohne störende Gurte oder Elektroden. Die Daten werden per Fingerclip und Armband erfasst, was den Schlaf kaum beeinträchtigt.
Besonders wichtig: Mit der Kombination aus PAT-Signal und 3D-Accelerometer erkennt das System zuverlässig, ob Atemaussetzer durch blockierte Atemwege (obstruktive Schlafapnoe) oder zentrale Atemaussetzer verursacht werden.
Hinweis zur Kostenübernahme
Aktuell wird die Untersuchung mit dem WatchPAT™ 300 von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Wir bieten diese moderne Diagnostik deshalb als Privatleistung für Selbstzahler und Privatpatienten an.