Schnarchen

Schnarchen

Wohl jeder von uns kennt einen Schnarcher und schnarcht gar selbst. Das Schnarchen kann zu einer harten Belastungsprobe für eine Partnerschaft werden. Manchmal kann es auch ein Warnsymptom für eine schwere Erkrankung sein, das „obstruktive Schlafapnoe-Syndrom“. Im Abgleich unserer HNO- ärztlichen Untersuchung mit einer bei Ihnen zu Hause durchgeführten Schlafaufzeichnung können wir klären, ob es sich bei Ihnen nur um ein zwar lästiges, aber letztlich harmloses Schnarchen handelt, oder um eine ernstzunehmende Erkrankung.
Schnarchen

Welche Behandlung hilft?

Ein Teil der Therapie des Schnarchens fällt in das Gebiet der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. So können anatomische Engstellen wie vergrößerte Rachenmandeln bei Kindern, vergrößerte Gaumenmandeln, vergrößerte Nasenmuscheln oder ein verlängertes Zäpfchen mit überschüssigem Gewebe im Bereich der Gaumenbögen chirurgisch beseitigt werden. Angeschwollene Nasenmuscheln führen darüber hinaus auch zu behinderter Nasenatmung.

 

Mit einer Laserbehandlung der Nasenmuscheln oder einer mit dem Laser durchgeführten schonenden Kürzung des Zäpfchens sowie einer Straffung der Gaumenbögen steht uns eine sichere, blutungsarme Methode zur Verfügung, die bei richtig gestellter Indikation vom Schnarchen befreit oder zumindest zu einer Verbesserung der Schnarchgeräusche führt.

WatchPAT 300

Die bequeme Alternative zur Schlaflaboruntersuchung

Warum WatchPAT™ 300?
Neben der klassischen Polygraphie bieten wir Ihnen mit dem WatchPAT™ 300 eine moderne Alternative, die an die Qualität einer stationären Schlaflaboruntersuchung (Polysomnographie) heranreicht.
Neben der Analyse von Atemaussetzern und dem Blutsauerstoffgehalt, werden mit dem WatchPAT™ 300 auch die Schlafstadien registriert. Auf einengende Brust- und Bauchgurte, EEG-Ableitungen und Nasenbrille wird verzichtet.
Das System wurden so konzipiert, dass es Ihren Schlaf im Vergleich zu herkömmlichen Polygraphie-Systemen kaum beeinträchtigt.

Wie funktioniert das WatchPAT™ 300?
Das WatchPAT™ 300 registriert sämtliche Informationen durch einen Fingerclip und ein Armband ähnlich einer großen Smartwatch.
Zentrale Schlafapnoen sind gekennzeichnet durch gestörte Signalübertragungen des Atemzentrums, so dass der Atemreiz ausbleibt und kein intrathorakaler Druck aufgebaut wird. Das PAT-Signal (Peripherer Arterieller Tonus) bleibt daher unverändert. Obstruktive Schlafereignisse hingegen erhöhen aufgrund einer Blockade der oberen Atemwege den intrathorakalen Druck im Brustkorb. Es entsteht ein eigenes, charakteristisches PAT-Signal. In Verbindung mit dem neuentwickelten 3D-Accelerometer, der die Atembewegungen des Brustkorbs während des Schlafes misst, kann in Kombination mit den unterschiedlichen PAT-Signalen eine eindeutige Zuordnung zentraler bzw. obstruktiver Schlafapnoe-Ereignisse erfolgen.

Aktuell wird die Untersuchung mit dem WatchPAT™ 300 noch nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir bieten diese Leistung deshalb derzeit nur für Privatpatienten und Selbstzahler an.
Kontakt
HNO Praxis Sonnenallee
Sonnenallee 87
12045 Berlin
Telefon: 030-623 44 68

Kontakt:
info@hno-sonnenallee.de
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Termin direkt online vereinbaren hier:
Gesetzlich Versicherte
Hausarztvermittlungsfall

Rechtliches
Impressum
Datenschutzerklärung
Lage/Anfahrt
U-Bahn: Rathaus Neukölln
Bus: M41, M43